DAS ORIGINAL
Die Hohenzollern-Torte ist unser Markenzeichen und unsere Spezialität. Das Meisterstück erzählt Geschichte mit Geschmack.
EDLER GENUSS IM HOHENZOLLERN-DESIGN
Bis heute wird die Torte nach streng gehüteter Original-Rezeptur zubereitet. Die schwarz-weiße Bisquitböden sind mit einer leichten Schoko-Rumcreme gefüllt und so zusammengesetzt, dass auch im Anschnitt die hellen und dunklen Biskquitbögen Bezug auf das schwarz-weiße Hohenzollern-Wappen nehmen.
Kulinarische Tradition in der Hohenzollernstadt
Unser Meisterstück ist sehr aufwendig und benötigt ein zusätzliches Schoko-Ornament. Die mit weißen und dunklen Schokospänen bestreuten Marzipanfächer - also die einzelnen Tortenstücke - sind mit einem Mini-Fähnchen bestückt. So ist nicht nur der lokale Bezug zu jedem einzelnen Tortenstück hergestellt, sondern unsere Gäste haben auch ein Souvenir, das sie gerne mit nach Hause nehmen.
Erfunden im Jahre 1961 von Konditormeister Konrad Huthmacher - anlässlich des 70. Geburtstags von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern
Während Alois Seelos als Kaffeehausgründer (Café Seelos) am 18. Mai 1900 für seine Produkte das Prädikat "Fürstlicher Hofkonditor" erhielt, war es unser Seniorchef, Konrad Huthmacher, der den Bezug zum Fürstenhaus herstellte.
Als Konditormeister und einstiger Lehrling bei Alois Seelos bekam unser Vater den Auftrag, zum 70. Geburtstag von Friedrich Viktor Fürst von Hohenzollern eine ganz besondere Torte zu entwickeln.
Aufgrund dessen, dass das Hohenzollernwappen schwarz/
weiß ist, waren sich Konrad Huthmacher und Alois Seelos
schnell einig, dass die Torte auch schwarz/weiß werden soll.
Und weil Fürst Friedrich Viktor bei seinen Besuchen in der
Hofkonditorei gerne mal eine heiße Schokolade mit einem
Schuss Rum zu sich nahm, entwickelte Konrad Huthmacher
eine Schokoladenfüllung mit dezenter Rumnote.
Das Meisterstück wird bis heute nach seinem Original-Rezept hergestellt und begeistert unsere Gäste und Besucher immer
wieder.